Modul 3: Digitale Kommunikation und Kollaboration
Inhalte
-
Grundlagen digitaler Kommunikation und Zusammenarbeit (4 UE)
-
Grundlagen der digitalen Kommunikation: Chancen und Risiken
-
Umgang Miteinander im digitalen Raum: Mut zur Proaktivität fördern, Missverständnisse und Drop out vermeiden
-
Einführung in digitale Kommunikationstools (Microsoft Teams, SharePoint, OneNote)
-
Funktionen und Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsalltag
-
Best-Practice-Ansätze für die Nutzung in Verwaltung und Ausbildung
-
Praxisaufgabe: Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für ein fiktives Projekt
-
-
Effektive Nutzung digitaler Kollaborationsplattformen (6 UE)
-
Organisation von Projekten mit Microsoft Teams (Projektstruktur, Aufgabenverteilung, Dokumentenmanagement)
-
Anwendung von SharePoint zur gemeinsamen Dokumentenverwaltung
-
OneNote-Klassenbuch und Mitarbeiterbuch als zentralen Wissens und Notizplattform
-
Praxisübung: Durchführung eines virtuellen Projektmeetings mit Rollenzuweisung
-
-
Einführung in digitales Wissensmanagement (3 UE)
-
Grundlagen des Wissensmanagements: Methoden und Tools
-
Nutzung von OneNote für Notizen und Wissenssammlungen
-
SharePoint für Dokumentenbibliotheken und Wissensdatenbanken
-
Verschiedene Freigabeoptionen: Individuelle Berechtigungen, öffentliche Links, organisationsweite Freigabe
-
Praxisaufgabe: Erstellung eines Wissensmanagementkonzepts
-