Modul 2a: Gestaltung LLA I – Technologien und Assistenzsysteme 

  • Einführung in Technologien und Assistenzsysteme (2 UE)

    • Definition und grundlegende Konzepte:

    • Was sind Assistenzsysteme?

    • Unterschied zwischen unterstützenden Technologien und Automatisierung.

    • Überblick über die Entwicklung und Bedeutung in Bildung und Ausbildung.

  • Typologie von Assistenzsystemen (3 UE)

    • Digitale Assistenzsysteme: Sprachassistenten, Lernplattformen, adaptive Lernsoftware.

    • Physische Assistenzsysteme: Robotik, Exoskelette, Prothesen.

    • Künstliche Intelligenz in Assistenzsystemen: Chatbots, personalisierte Unterstützung.

  • Einsatz von Technologien und Assistenzsystemen in Bildung und Ausbildung (9 UE)

    • Praxisorientierte Ansätze:

      • Planung und Durchführung von Unterricht mit digitalen Technologien.

      • Nutzung von Simulationen, Lernspielen und interaktiven Tools.

    • Inklusive Bildung:

      • Unterstützende Technologien für Lernende mit Behinderungen (z. B. barrierefreie Software, Screenreader).

    • Technologie-gestütztes Lernen:

      • Beispiele: Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR).

  • Chancen und Herausforderungen (3 UE)

    • Chancen:

      • Erhöhung der Effizienz und Effektivität im Berufsalltag

      • Förderung der individuellen Lernprozesse durch personalisierte Systeme.

    • Herausforderungen:

      • Datenschutz und ethische Fragen.

      • Abhängigkeit von Technologie und mögliche technologische Überforderung.

  • Zukunftsaussichten und Integration in die Ausbildung (3 UE)

    • Zukunftstrends:

      • Einfluss von KI und maschinellem Lernen auf den Bildungssektor.

      • Technologische Entwicklungen wie smarte Klassenzimmer.

    • Reflexion und Diskussion:

      • Kritische Bewertung der gesellschaftlichen Auswirkungen.

      • Austausch von Erfahrungen und Best Practices zwischen den Teilnehmer*innen.