Digitalisierung – Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation

 

  • Einführung in die Digitalisierung:

    • Grundbegriffe wie Daten, Internet, Cloud, Automatisierung.

    • Überblick über digitale Hilfsmittel, z. B. Apps und einfache Assistenzsysteme.

    • Einführung in digitale Kommunikationsplattformen wie Videokonferenzen und E-Mails.

  • Teilhabedimensionen

    • Teilhabe an digitalen Technologien (Rahmenbedingungen, z. B. Infrastruktur; Kompetenzerwerb zur Nutzung digitaler Technologien, did.-methodische Kompetenzen zur Begleitung der Menschen mit Behinderung, Organisations- und Personalentwicklung in diesem Bereich)

    • Teilhabe durch digitale Technologien (digitale Assistenzssysteme, assistive Technologien, technische Hilfsmittel)

    • Teilhabe in digitalen Technologien (politische, gesellschaftliche und berufliche Teilhabe in Social Media, Jobbörsen, Bewerbungsplattformen usw.)

  • Einsatz digitaler Tools im Reha-Alltag:

    • Beispiele für digitale Reha-Angebote (Tele-Rehabilitation, Gesundheits-Apps).

    • Nutzung von Online-Plattformen zur Verwaltung von Terminen und Dokumenten.

  • Grundlagen der Datensicherheit:

    • Grundlegendes Wissen über Datenschutz: Warum sind meine Daten wichtig?

    • Einfache Regeln für sicheres Online-Verhalten (z. B. sichere Passwörter, Umgang mit persönlichen Informationen)